Die kleine Elfe braucht ein neues Kleid
16,00 €
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandfertig in 1 Tag, Lieferzeit 1-3 Tage
Artikel-Nr.: 701057
Die kleine Elfe braucht ein neues Kleid
von Daniela Drescher
Schwierigkeiten mit der Festgarderobe? Welche Frau kennt das nicht? Und eine kleine Elfe erst recht! Flirr braucht ein neues Kleid, um genau zu sein: ein Wiesenfestkleid – doch wie sollte das aussehen? Maulwurf, Maus und Igel wissen es auch nicht, aber sie sammeln alles Mögliche, probieren, verzieren – und schlafen dann zufrieden ein. Nur die kleine Elfe ist nicht glücklich und vertraut sich dem Mond an …
ab 3 Jahren
24 Seiten Gebunden
ISBN 978-3-8251-7854-3
Verlag Urachhaus
Produktgalerie überspringen
Kunden haben sich auch angesehen
Kunden haben sich auch angesehen
Komm mit ins Reich der Wassernixen
Das Bilderbuch unserer erfolgreichen Illustratorin Daniela Drescher führt uns in das Reich der Nixen, Sylphen und Undinen – der Naturwesen, die besonders mit dem Wasser-Element verbunden sind. Die Wasserwelt erlebt im Jahreslauf vielerlei Verwandlungen. Und natürlich wirken auch Fische, Libellen, Vögel und Frösche an diesem bunten Reigen mit. Komm mit ins Reich der Wassernixen ist die 2.Auflage von Im Land der Nixen. Der Inhalt ist identisch, nur Titel und Umschlag haben sich geändert. von Daniela Drescher ab 3 Jahren 24 Seiten Gebunden ISBN 978-3-8251-7783-6 Verlag Urachhaus
15,00 €
VORHANG AUF Adventskalender
Statt Türchen: 24 Figuren zum Einstecken Angelehnt an das Oberuferer Christ-Geburtspiel begleitet der wiederverwendbare Kalender die Kinder durch die besinnliche Vorweihnachtszeit. Liebevoll und detailreich von Künstlerin Raphaela Berendt illustriert, entfaltet sich die Weihnachtsgeschichte wie ein Bilderbogen vor den Augen der Kinder. Das Besondere daran: Statt Türchen zu öffnen, machen 24 Steckfiguren das Geschehen in der Weite der Landschaft lebendig. Der Sternsinger, die Hirten Stichl, Gallus, Witok und Crispus, die Wirte, Tiere, Naturwesen, Engel und schließlich die Heiligen Familie: Jeden Tag kommt eine neue Figur hinzu. Ergänzend zur bildhaften Darstellung der vorderen Kalenderseite finden sich auf der Rückseite in Deutsch und in Englisch Anleitung und Hintergründe des Oberuferer Weihnachtsspiels beschrieben. An Weihnachten besuchen die Hirten das Christkind. Dazu können die zusätzlichen, verkleinerten Steckfiguren der drei Hirten ab dem 25. Dezember zur Krippe gesetzt werden. Gedankliche Hintergründe Unser Adventskalender erzählt die Weihnachtsgeschichte nach dem Lukas-Evangelium und ist von daher selbsterklärend. Alles Folgende kann ganz außen vor bleiben und die Bilder und die täglichen Veränderungen sprechen für sich.Unser Kalender ist zusätzlich inspiriert vom „Oberuferer Christgeburts-Spiel“. Dieses war ursprünglich ein im Mittelalter aufgeführtes Mysterienspiel, das sich bis ins 20. Jahrhundert in Oberufer, einem Dorf im heutigen Ungarn - bis 1918 zum Großteil von Deutschen mit donauschwäbischem Dialekt bewohnt - erhalten hatte. Dort wurde es von einem Wiener Sprachwissenschaftler wiederentdeckt, bei dem Rudolf Steiner studierte. Als Steiner 1919 die Waldorfschule begründete, regte er an, das Oberuferer Weihnachtsspiel alljährlich aufzuführen. Diese Tradition wird bis heute in vielen Waldorfeinrichtungen gepflegt.Bevor die Christgeburt stattfinden kann, sind Maria und Josef auf Herbergssuche, werden von zwei Wirten abgewiesen und vom dritten auch nicht ins Haus, sondern nur in den Stall gelassen.Kinder, die das Oberuferer Spiel kennen, entdecken alle Figuren wieder und wissen vielleicht sogar die Namen. Drei Hirten sammeln sich auf dem Feld: Der willensstarke Gallus, der gefühlsstarke Stichl und der ruhig bedenkende Witok. Viel später, wenn die Christgeburt - im Spiel - schon stattgefunden hat, erscheint der alte und behäbige Hirte Chrispus. Kommt er zu spät oder ist er dem Kind vielleicht in seiner Einfachheit am nächsten, weil wir nur einen Buchstaben seines Namens auszutauschen brauchen, um zum Namen Christus zu kommen? Der Engel verkündet, behütet, und er ruft die Hirten später zur Krippe. Maria und Josef erscheinen, wenn sich alles vorbereitet hat auf die Geburt des Christkindes in der Weihenacht. Besonderheiten In unserem Adventskalender sind zahlreiche Besonderheiten zu entdecken: Als erstes tritt der „Sternsinger“ auf, seinerzeit der Spielführer, der die Darsteller anleitet und dann in den Hintergrund tritt.Wir können alle vier Elemente finden: Feuer, Wasser Luft und Erde. Eine Eule verkörpert das Luftelement. Mit den Fischen tritt das Wasser hinzu, später ein Feuer(-geistchen) und mit einem Zwerglein wird die Erde repräsentiert.Es finden sich alle vier Naturreiche: Mineralien, Pflanzen, Tiere und Menschen: Mit der Christrose wird die Pflanzenwelt ins Bild gebracht, aus der Tierwelt erscheinen Esel, Rind, Ziege, Schafe und Hasen, die Menschenwelt tritt mit den Hirten, den Wirten und der Heiligen Familie auf; die Welt der Mineralien versteckt sich im Boden und im Kristall in der Hand des Zwerges.An den vier Hirten können bei genauem Betrachten vier Farben unterschieden werden, die sich jeweils einem Temperament verbinden: Rot findet sich bei Gallus, dem Choleriker, Gelb bei Stichl, dem Sanguiniker, Blau bei Witok, dem Melancholiker und Grün bei Chrispus, dem Phlegmatiker.Über allen schwebt der Stern, der aus der Geisteswelt in die Erdenwelt leuchtet. Der Engel und die Taube verbinden uns mit dem Geistigen, auf dass die Christgeburt in unserer Seele stattfinden kann. Uns allen eine helle Adventszeit, eine Frohe Weihnacht und Frieden auf Erden! Hier können Sie den Originaltext des Oberuferer Christgeburtspiels herunterladen, wenn Sie sich - vielleicht zusammen mit ihren Kindern - spielerisch näher mit der alten Sprache, den Rollen und den Szenen beschäftigen mögen. Jährlich wiederverwendbar! Maße ca. 60 cm x 45 cm Bilder: Raphaela Berendt GTIN: 0764137749842
24,90 €
VORHANG AUF Geburtstagskalender/ Phantasiekalender
Immerwährender Phantasiekalender. Ein wunderschönes Geschenk für die ganze Familie: Der immerwährende Phantasiekalender von VORHANG AUF begleitet Kinder und Erwachsene durch die Jahreszeiten – und das nachhaltig über viele Jahre! Das Besondere daran: Der Kalender kann nicht nur zum Eintragen von Geburts- und Gedenktagen verwendet werden, sondern mithilfe der wiederbestellbaren Wochentagsaufkleber auch jedes Jahr wieder als aktueller Terminplaner. Mit viel Liebe hat Künstlerin Raphaela Berendt zwölf märchenhafte Illustrationen gestaltet. Jedes Monatsbild ist mit einer phantasieanregenden Frage verknüpft, die die Betrachtenden zum Träumen und gemeinsamen Gesprächen inspiriert. Passend zu den unterschiedlichen Jahreszeiten gibt es auf den Rückseiten der Kalenderblätter monatsbezogen Geschichten, köstliche Rezepte und kreative Bastelideen zu entdecken. So wird das Jahr zu einem achtsamen Erlebnis für alle Sinne! Die beigefügten Wochentagssticker können in den Folgejahren bei Bedarf ganz einfach nachbestellt werden (3,90 Euro). Waldow Verlag GTIN: 0764137749958 28 Seiten, Format 31,5 x 43,5 cm
24,90 €
VORHANG AUF Probe-Abo
Die aktuelle Ausgabe von VORHANG AUF zum kostenlosen Probelesen:Wenn Ihnen VORHANG AUF gefällt, brauchen Sie nichts weiter zu tun. Sie erhalten dann alle drei Monate die neueste Ausgabe, frei Haus für 59,00 EUR im Jahr inkl. MwSt. (Ausland 65 Euro).Sie erhalten eine Ausgabe von VORHANG AUF gratis. Sollte Ihnen VORHANG AUF nicht zusagen, teilen Sie uns dies innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Probeheftes mit, eine formlose Mitteilung genügt, und die Sache ist erledigt! Das kostenlose Probeheft dürfen Sie in jedem Fall behalten.VORHANG AUF erscheint viermal im Jahr im März, Juni, September und Dezember. Die Rechnungsstellung erfolgt jährlich jeweils für vier Ausgaben im Voraus. Das Abonnement kostet 59 Euro (Ausland 65 Euro). Der erste Abo-Beitrag wird frühestens 14 Tage nach Erhalt des Probeheftes fällig.Eine Vielfalt von bereits erschienenen Themenheften von VORHANG AUF kann hier auch einzeln bestellt werden. Vier Hefte jährlich, inkl. Porto Jeweils zum Ablauf des Abrechnungszeitraumes fristlos kündbar. Jeweils zum Ablauf des Abrechnungszeitraumes fristlos kündbar. VORHANGT AUF erscheint viermal im Jahr im März, Juni, September und Dezember. Die Rechnungsstellung erfolgt jährlich jeweils für vier Ausgaben im Voraus. Das Abonnement kostet 59 Euro (Ausland 65 Euro). Der erste Betrag wird direkt nach Abschluss des Abonnements fällig. Mit der Erstlieferung erhalten Sie alle, seit der gewählten Startausgabe, erschienenen Hefte. Die Folgebeiträge dafür werden wie folgt fällig: Bei einem Abonnementabschluss ab der Frühjahrsausgabe: Am 01. Februar Bei einem Abonnementabschluss ab der Sommersausgabe: Am 01. Mai Bei einem Abonnementabschluss ab der Herbstsausgabe: Am 01. August Bei einem Abonnementabschluss ab der Wintersausgabe: Am 01. November Sollten Sie bis dahin nicht gekündigt haben, verlängert sich das Abonnement nach einem Jahr automatisch um weitere vier Ausgaben. Bis zur Fälligkeit des Betrages können Sie fristlos kündigen. Ein Teilerstattung des Abobetrages ist grundsätzlich nicht möglich. Erscheint im März, Juni, September und Dezember.
0,00 €
Giesbert und die Gackerhühner
von Daniela Drescher Giesbert freut sich, endlich wieder in seiner Regentonne wohnen zu können – der Sommer ist herrlich, und gemeinsam mit Kater Munz macht er die Bekanntschaft von Wildbienen, die frisch ins Insektenhotel im Garten eingezogen sind. Aber damit nicht genug. Bald darauf quartieren sich auch noch Hühner ein, was seinen Alltag doch ziemlich durcheinanderbringt. Noch dazu kann er den leicht störrisch veranlagten Damen zunächst nichts recht machen. Doch spätestens, als er einen Marder vertreibt, der der Hühnerdame Mechtild einen Riesenschrecken einjagt, beginnen sie zu verstehen, dass sie es mit einem ganz besonderen Charakter zu tun haben, den sie schon bald in ihre Herzen schließen ... Einmal mehr gelingt es Daniela Drescher mit ihrer unerschöpflichen Fantasie, herrliche Geschichten rund um den Wicht Giesbert zu erzählen. Angenehm Vertrautes kombiniert sie mit köstlichen neuen Charakteren und Abenteuern – und genau dafür lieben Kinder und Erwachsene ihre Bücher seit vielen Jahren! ab 5 Jahren 96 Seiten gebunden ISBN 978-3-8251-5359-5 Verlag Urachhaus
19,90 €
Kunstdruck Zwergenmützen
von Daniela DrescherFormat: 33 x 46 cm (Motiv 33 x 46 cm) GTIN 0764137747152 Waldow Verlag
9,90 €
"Die Blumenuhr"
Die Natur lebt mit uns – und wir mit ihr In der Natur hat alles seine Zeit: Morgens erwacht die Ringelblume, mittags zeigt die Tigerlilie ihre gelbe Blütenpracht, und am Abend öffnet sich die Nachtkerze mit einem geheimnisvollen Knistern – Jede Blume hat ihren eigenen Rhythmus. Sie öffnet und schließt ihre Blüte zu einer bestimmten Stunde des Tages. Der berühmte schwedische Naturforscher Carl von Linné entdeckte dies bei seinen Beobachtungen und ließ daraufhin 1745 im Botanischen Garten von Uppsala die erste Blumenuhr anlegen. Das Besondere daran: Kreisförmig wie auf dem Ziffernblatt einer Uhr angeordnet, blühte jede einzelne Pflanzenart in ihrem eigenen Zeitfenster. Der Legende nach konnte Linné mit ihrer Hilfe die Uhrzeit bis auf fünf Minuten genau bestimmen. Beobachten und innehalten Wir lassen die Blumenuhr jetzt zu Hause an der Wand erblühen! Inspiriert von Linné und gezeichnet von Künstlerin Anne Wenzel, möchten wir Kindern den natürlichen Tagesverlauf auf ganzheitliche und achtsame Weise näherbringen. Die Blumenuhr lädt dazu ein, Zeit als etwas Schönes und Lebendiges zu begreifen. Statt abstrakter Zahlen geht jeweils eine andere Blüte zur vollen Stunde auf. Sie tickt nicht laut, nicht digital und hetzt nicht von einer Sekunde zur nächsten. Kinder lernen spielerisch, sich an der Natur zu orientieren, genau zu beobachten und innezuhalten. Wenn sie erleben, wie eine Seerose am Morgen gegen sieben Uhr ihre Blüte entfaltet, ist dies ein faszinierender Augenblick. Die Zeit wird dadurch sichtbar und lebendig. Lasst euch Zeit Schaut hin, atmet durch, lasst euch Zeit: Das Blumenuhr-Bild motiviert Eltern und Kinder, kostbare Momente zu teilen. Es bietet unzählige Inspirationen, gemeinsam ins Gespräch zu kommen, Beobachtungen auszutauschen oder besondere Rituale zu pflegen – zum Beispiel bei Sonnenaufgang eine Sommerwiese zu entdecken oder eine „lebendige“ Blumenuhr im Garten anzulegen. Jeder Spaziergang wird zu einem kleinen „Forscher“-Abenteuer. Ob Gänsedistel, Johanniskraut oder Wegwarte – mit der Blumenuhr können Kinder und Eltern viele spannende Pflanzen kennenlernen. Zusammen gehen sie mit offenen Augen durch die Welt und schärfen mit Neugier und Freude ihren Blick für die kleinen Wunder am Wegesrand. -> Blumenuhrzeiten <- Umweltfreundliches RecyclingpapierGröße: 50 x 50cmGTIN 0764137749804 Waldow Verlag
14,00 €
Tischbild-Kalender (12 Tischbilder & Ständer)
Zwölf Tischbilder im Format: 29 x 24 cm, auf festem 260g Papier Ein Motiv für jeden Monat, inklusive Tischbildständer! Abweichend von der Abbildung werden folgende 12 Motive geliefert: Drei Könige | Winterhimmel | Der Sämann | Hasen mit Kind | Vier Jahreszeiten | Kräuterzwerge | Alles Liebe! | Sieben Zwerge | Zwergenmützen | Herbst | Schätze der Erde | Weihnacht im Wald
49,90 €
Du und Ich - Mein Freundebuch
Das Freundebuch mit der leuchtenden Kraft der Farben Ein wunderschönes Freundschaftsbuch mit einer ganz besonderen Symbolkraft: Mit Illustrationen von der Künstlerin Raphaela Berendt entscheiden sich die Kinder intuitiv für ihr Lieblingsbild in ihrer Lieblingsfarbe. Angelehnt an die vier Elemente Feuer (rot), Wasser (blau), Luft (gelb) und Erde (grün) sowie an die vier Temperamente, stehen ein Drache, eine Nixe, eine Elfe oder ein Zwerg für eine Herzensfreundschaft. Auf insgesamt 48 Seiten können die Kinder ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Die Antworten sind dabei als Zeichnungen, als eingeklebte Basteleien oder als Texteintrag möglich. Noch eine Beseonderheit ist der Geburtstagskalender nach Sternzeichen. Hier können sich die Kinder bei ihrem Sternzeichen eintragen. ab 4 Jahren Waldow Verlag ISBN 9783981467116 Pressemitteilung Geschenktipp: Das etwas andere Freundebuch vom Waldow-Verlag
18,00 €
Simsala, und Herr Oküpokü
Ein Adler mit Filzpantoffeln? Simsala wagt seinen Augen nicht zu trauen. Da steckt doch bestimmt ein fauler Zauber dahinter – oder Herr Oküpokü, der immer für lustige Überraschungen sorgt. Sehnsüchtig denkt Simsala an die Zeit zurück, als er mit Ruth und seinen anderen Freunden die Schule in dem kleinen Ort Heitersdorf besuchen durfte. Wie lustig war es, wenn er mit seinen Zaubertricks Lehrer und Mitschüler in Erstaunen versetzen konnte. Aber Herr Oküpokü, ein Freund seines Vaters, sorgt dafür, dass Simsala seinen Kummer bald vergisst: Auf seiner fliegenden Gartenbank nimmt er ihn mit in die Lüfte, kommt ganz zufällig an Heitersdorf vorbei und bringt die Welt dort völlig durcheinander: Gefängnisschlüssel verwandeln sich plötzlich in leckere Würstchen, Polizisten machen Jagd auf alleine umherlaufende Filzpantoffeln, und in Zeit-Labyrinthen erleben Simsala und Ruth die wundersamsten Dinge. Aber obwohl Simsala nun alle seine liebgewonnenen Freunde wiedersieht und viele lustige Abenteuer erlebt, wird er von schweren Zweifeln geplagt. Ist er wirklich ein richtiger kleiner Zauberer? Oder hat ihn sein Vater nur aus dem Hut hervorgezaubert wie all die niedlichen rosa Kaninchen? Schon bald bekommt Simsala eine Antwort auf seine Frage – und die steckt voller Überraschungen! »›Jetzt bist du an der Reihe, dein Versprechen einzulösen,‹ rief Ruth. Simsala wurde blass. ›Du meinst das mit dem Zaubern?‹, fragte er. ›Was denn sonst. Du hast es mir versprochen.‹ Ruths Stimme klang ganz unerbittlich. Der kleine Zauberer schüttelte unglücklich den Kopf. ›Aber es geht nicht, Ruth,‹ murmelte er, ›Zaubern lernen können nur Kinder von echten Zauberern. Verstehst du? Andere lernen es nie. Sie können höchstens Ingenieur werden.‹ ›Quatsch,‹ wischte Ruth seine Bedenken beiseite, ›was du kannst, lerne ich auch.‹ Simsala zuckte mit den Achseln. Sie konnten es ja probieren, dann würde sie es selbst sehen. Er holte aus der Küche eine leere Streichholzschachtel. ›Jetzt schau, was ich mache,‹ sagte er. Vor den Augen des Mädchens warf er die Schachtel über seine linke Schulter. Die Streichholzschachtel verschwand im Nichts. ›Nun bist du dran,‹ sagte er zu Ruth. ›Und womit soll ich üben?,‹ fragte das Mädchen. ›Nimm irgendwas,‹ sagte Simsala, ›bei dir ist es ja sowieso egal.‹ Ruth nahm ihr Kopfkissen und warf es über ihre linke Schulter. Das Kissen verschwand im Nichts. Die Kinder schauten sich erschrocken an. ›Wo ist denn mein Kissen?,‹ jammerte das Mädchen. ›Aber es geht wirklich nur bei Zaubererkindern,‹ flüsterte Simsala ungläubig, ›ich schwöre es dir, Ruth.‹ Das Mädchen begann zu schluchzen. Es hatte plötzlich vom Zaubern die Nase voll« … Autor: Georg Dreißig ab 6 Jahren 207 Seiten Gebunden ISBN 978-3-8251-7424-8 Verlag Urachhaus
13,90 €
Zuletzt angesehen